Der Internationale Tennis Club von Deutschland e.V.
Der deutsche IC – so die gängige Abkürzung für diese Vereinigung ehemaliger und aktueller Spitzenspieler, die es weltweit in 40 Nationen gibt – wurde 1967 vom legendären Tennis-Baron Gottfried von Cramm, Franz Feldbausch, Wolfgang A. Hofer, Fritz Kuhlmann und einigen weiteren Tennisfreunden gegründet. Neben der ordentlichen Mitgliedschaft (z.Zt. ca. 150) gibt es außerordentliche und fördernde Mitgliedschaften, die an Personen verliehen werden, die sich um das deutsche Tennis oder den deutschen IC in besonderer Weise verdient gemacht haben.
Das Mitgliederverzeichnis des IC von Deutschland enthält fast alle großen Namen des deutschen Tennis: von früheren Weltstars wie Wilhelm Bungert und Dr. Christian Kuhnke, Helga Masthoff und Heide Orth, über die Idole der 80er und 90er Jahre wie Stefanie Graf, Boris Becker, Michael Stich, Anke Huber, Claudia Kohde-Kilsch, Barbara Rittner, Patrik Kühnen, Marc-Kevin Göllner bis hin zu Spielern der jüngeren Generation wie Anna-Lena Grönefeld, Rainer Schüttler und Philipp Petzschner. Und mit einem gewissen Stolz verweisen wir auf unsere beiden bisherigen Ehrenspräsidenten: Seine Kaiserliche Hoheit Prinz Louis Ferdinand von Preußen und Dr. Richard Freiherr von Weizsäcker.
Ordentliches Mitglied im IC von Deutschland kann nur werden, wer den Deutschen Tennis Bund als Aktiver Spieler international vertreten hat und die Ideale der weltweiten ICs in seiner Person verkörpert. Die wesentlichen Ziele und Aufgaben lauten wie folgt:
Die Pflege internationaler Beziehungen und Freundschaften durch Länderkämpfe, Turniere und gesellschaftliche Veranstaltungen.
Die Wahrung und Förderung von Tradition, Sportsmanship und Fairplay.
Die Förderung talentierter Jugendlicher durch internationale Events.
Die Unterstützung behinderter und benachteiligter Kinder
Alexander Kurucz
(Präsident)